Quantcast
Channel: Kommentare zu: Wie du dein Buch im Selbstverlag veröffentlichst
Viewing all articles
Browse latest Browse all 40

Von: Cordula Natusch

$
0
0

Hallo Elisabeth,
das ist ein sehr wichtiger Punkt, den Du da ansprichst und der sehr viele Autoren bewegt, über das Selfpublishing zu gehen: die Rechte am eigenen Buch behalten, nichts aus der Hand geben, die Gestaltung bestimmen etc. Das ist bei allen Dienstleistern, ob bei BoD, Amazon, Tedition, epubli und wie sie alle heißen, immer der Fall: Die Rechte bleiben beim Autor.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Verkäufen Deines Buchs. Wie hast Du es bekannt gemacht und verkauft? Über Deine Website? Bei Veranstaltungen? Jeder Selfpublisher muss sich intensiv darum kümmern, dass sein Buch auch verkauft wird, auf allen möglichen Wegen. (Das wiederum schreckt viele Autoren vom Selfpublishing ab.) Aber wie gesagt, der Vertrieb selbst, also die Frage, wie und wo bestellt mein Leser, wie bekommt er mein Buch zugeschickt, hat er bezahlt oder nicht, das kann man sehr bequem an Dienstleister wie die oben genannten delegieren. Und ist auch noch gleichzeitig an die großen Vertriebswege angebunden, an Amazon, an die anderen E-Book-Händler, an den Buchhandel, der das Buch dann auch bestellen kann. Die Reichweite steigt also immens. Ja, dafür fallen Kosten (ein Teil davon erst, wenn das Buch verkauft wird, das ist bei jedem Anbieter anders) an, aber die sind überschaubar und dafür bekommt man eine – wie ich finde – wirklich sinnvolle Gegenleistung. Wie Felix schon meinte: Dann bleibt mehr Zeit für das eigentlich Wichtige: die Buchinhalte.
Viele Grüße
Cordula


Viewing all articles
Browse latest Browse all 40